Ich arbeite selten bei Hochzeiten, bei denen wirklich alle Gäste dieselbe Sprache sprechen. Es sind nicht mehr als eine-zwei Hochzeiten pro Saison. Ich bekomme diese Frage fast in jedem Gespräch mit einem neuen Kunden gestellt.
Die Antwort ist übrigens sehr einfach: Wir wählen eine Hauptsprache, die die meisten Gäste sprechen und dolmetschen die Hauptpunkte in die zweite bzw. in die dritte Sprache.
Wenn die Gäste 50/50 aufgeteilt sind, muss der Hochzeitsmoderator dementsprechend arbeiten. Ja, er muss seine Sätze wiederholen. Ja, es ist eine Zeitverschwendung. Aber man kann die andere Hälfte der Gäste doch nicht im Stich lassen: Sie müssen ja verstehen, was gerade passiert.
Keine Angst! Ein erfahrener Hochzeitsmoderator macht alles, damit die Gäste es nicht einmal mitbekommen. Jeder wird in den Prozess involviert.
In einer 50/50-Situation ist mein erster Vorschlag, ein Duett zu bestellen, in denen beide (!) Hochzeitsmoderatoren zwei Zielsprachen fließend beherrschen. Sie sind quasi ein Leitfaden für die Gäste. So bekommt jede Gästegruppe ihren eigenen Moderator, der geschickt und unauffällig mit den Gästen und dem Co-Moderator kommuniziert. Gar nicht zu erwähnen, dass zwei Moderatoren für doppelt so viel Spaß, Schwung und Heiterkeit sorgen.
Kennt ihr Moderatoren, die Veranstaltungen in zwei oder mehreren Sprachen moderieren?